Lassen Sie sich inspirieren!

Was in Küchen alles möglich ist – hier möchten wir Ihnen vorab einige Anregungen geben.

Küchenmöbel und Einbaugeräte gekonnt kombinieren

29. Juni 2015

Was passt gut zusammen?

Die Anforderungen, die man heute an Küchen stellt, sind erheblich individueller als noch vor Jahren. Das hängt nicht zuletzt mit dem Trend zu offenen Raumkonzepten zusammen, welche die Grenzen zwischen Ess- und Kochbereich aufheben. Die Küchenhersteller liefern sich dabei ein Wettrennen um die Bedienung der Geschmäcker. Ob Glas, Keramik, Holz, Beton, matte oder hochglänzende Kunststoffoberflächen: Bei der Auswahl an Küchenfronten sind die Grenzen beinahe aufgehoben.

Die Entscheidung hört bei den Fronten nicht auf. Einen wesentlichen Bestandteil der Küchenplanung machen die Einbaugeräte aus. Neben der Überlegung, welche Funktionen persönlich Vorrang haben (Dampfgaren, Grillen, Weinkühlen etc.), müssen auch Farb- und Design-Komposition stimmen und gefallen. Einbaugeräte können dabei tolle Akzente setzen, wenn man sie bewusst auffallen lässt. Denn auch bei den Gerätefronten sind ganz neue Materialien ins Spiel gekommen – von der klassischen Edelstahloberfläche über großzügige Flächen aus schwarzem Glas bis hin zu grifflosen Spiegelglasfronten

Backofen, Dampfgarer und Mikrowelle lassen sich heutzutage auch nahtlos direkt nebeneinander in ergonomischer Höhe einbauen. Eine perfekte Kombi entsteht zum Beispiel mit einer grifflosen gemaserten Holzfront! Holz als warmes Material passt sehr gut zu Glas oder Edelstahl. Weiße Fronten lassen sich sehr schön mit Holz und Kupfer kombinieren. Im zweiten Beispiel sorgen ausgefallene Spiegelglas-Fronten, frontbündig zu den Küchenfronten, inmitten cremeweißer Küchengestaltung mit Regaleinschüben, für garantierte Hingucker.

 

Küche kann auch ganz anders ...

22. Juni 2015

Die Suche nach neuen Möglichkeiten

Wer will, der kann, dachten sich die Eigner dieser Küche und engagierten Küchenplaner mit neuen Ideen. „Küche ja, Standard nein“, war die Prämisse und: „Wir haben oft Gäste“. Genug Raum dafür war erst nicht vorhanden. Eine Wand musste weichen. Und – was sagen Sie? Hat sich doch gelohnt, oder?

Sie bekommen es hier zu tun mit einer geschmacklich äußerst eleganten Kücheneinrichtung: Gerundete, hochglänzende, weiße grifflose Fronten in exzellenter Verarbeitungs-Qualität bestimmen das Küchendesign. Mit einer klar und offen strukturierten Küchenmöblierung sind Wohnen, Essen und Kochen als fließender Übergang gestaltet.

Die frei in den Raum hineinlaufende Kochinsel betont diese schwungvolle Küchenplanung. Als Arbeitsplatte wurde eine 20mm dicke Quarzstein-Platte gewählt. Sie passt sich den Rundungen der Fronten perfekt an. Die gerundete Sockelblende aus gebürstetem Aluminium verleiht der Küchenform zusätzlich eine elegante und schwebende Optik.

Was verbirgt sich hier nicht alles hinter formschönen Küchenfronten: Auszüge und Schubkästen, hochwertige Elektrogeräte wie Pyrolyse-Backofen und Dampfgarer im Seitenschrank. Der Esstisch nimmt seitlich elegant das Tischgeschirr auf. Versenkbare DownDraft-Tischhaube aus weißem, gebogenem Glas und ein autarkes Induktionskochfeld komplettieren das Premiumsegment.

Schwarz hinterlackierte Scheiben setzen die Vitrinen- und Hängeschränke in eindrucksvollen Kontrast zum glänzenden Weiß. Ausgefallene Gläser und Sammlerstücke können dahinter reizvoll inszeniert werden. Die schwarzen Lackstühle und Accessoires sind passend ausgesuchte Konterfeis für dieses stilvolle Küchen-Ambiente.

 

Schicker Material-Mix in der offenen Wohnküche

1. Juni 2015

Drittes Beispiel: Küche als Teil der Raumarchitektur mit über 20 qm Fläche

Bei dieser Küchengestaltung wurden ganz verschiedene Materialien gekonnt kombiniert: Furnierte und massive Holzoberflächen – bei den Hochschränken grifflos, darunter mit strengen Edelstahl-Griffen, teilweise dunkel matt lackiert. Es handelt sich um zwei Hängeschränke übereinander; oben ist Stauraum für weniger oft benötigtes Geschirr. Alles per Tip-On-Beschläge ganz leicht zu öffnen.

Die Oberschränke wurden mit LED-Lichtböden versehen: Tolles Licht für den Arbeitsbereich. Pechschwarzer polierter Granit ist Basis der langen, über Eck laufenden Arbeitsplatte. Den Hintergrund bestimmt die Wandverkleidung aus gemaserten Beton-Platten. Rein farblich passt dazu das Edelstahl-Becken, flächenbündig in die Arbeitsplatte integriert, perfekt.

Originell: Der Herdbereich fußt auf in der Höhe gekürzten Unterschränken. Dafür ist hier die Granitplatte verstärkt und das Induktionskochfeld integriert. Die Dunstabzugshaube darüber ist mit Tafellack überstrichen: Gestaltungsfreiraum für schöne Botschaften und/oder Kochrezepte. Die seitliche Wandnische wurde zum offenen Regal umfunktioniert.

Ungewöhnlich: Backofen und darunter liegende Wärmeschublade sind in die Seitenwand aus Trockenbau eingelassen, ebenso die Kühl-Gefrier-Kombi und der Vorratsschrank. So etwas ist natürlich nur möglich, wenn Platz nicht rar ist. In diese Küche passt auch noch ein vollständiger Essplatz und eine Küchentheke, die einen kleinen Sichtschutz zum Wohnraum hin schafft. Sie und die vier Stühle werden durch mattweiße Kunststoffbeschichtung lichtvoll akzentuiert.

 

Alle anderen Küchenideen für verschiedene Quadratmeter-Zahlen finden Sie weiter unten in den vorangegangenen Folgen unserer Serie: Viel Spaß beim Stöbern!

 

Küche größer gedacht

25. Mai 2015

Zweites Beispiel: Puristische Wohnküche mit über 20 qm Platzbedarf

Helle, sägeraue Eichenfront ist dermaßen angesagt, steht für Authentizität und Haptik. Silberne Relinggriffe und glanzvolle Einbaugeräte gehen mit dieser betont ursprünglichen Oberfläche eine designpreisverdächtige Synthese ein. Highlight dieser Küchenzeile ist der Profi-Standherd aus Edelstahl mit zwei Backöfen und integriertem Gaskochfeld.

Sparsame Möblierung und der Verzicht auf konventionelle Hängeschränke lassen diese zurückhaltend designten Küchenmöbel besonders zur Geltung kommen. Um eine moderne Wirkung zu erzielen, sollten Echtholz-Küchenmöbel eher filigran und geradlinig sein. Im Zentrum steht hier der Essplatz als schlichte, jedoch edle Version mit einem Wangentisch und  zwei seitlichen Bänken.

Schwarze in die Wand eingelassene Wangenregale verbinden diese offene Küchengestaltung mit dem Wohnraum. Der graue Betonboden schafft zusätzlich ein gutes Gegengewicht zu den großen Holzflächen. Die richtige Balance mit den Umgebungsmaterialien und Accessoires ist sehr wichtig, wenn die Küchenplanung nicht auf eine Landhausküche hinauslaufen soll. Dekorative Gefäße passen hier bestens auf das Wandregal, welches nahtlos in den Dunstabzug übergeht.

Die Arbeitsplatte aus 4 cm Quarzstein wurde als Spritzschutz in die Nische hochgezogen, das Edelstahl-Spülbecken flächenbündig in die Platte eingelassen. Schubkästen verbergen sich hinter Türen und Auszügen, sodass das ruhige Frontenbild nicht unterbrochen wird. Kühl-Gefrierschrank, Backofen und Vorratsschrank sind in Form eines Highboards gebaut und mit Wangen eingefasst.

Fast wie ein Deckenfenster wirkt die ausgeklügelte Lichtplanung, hergestellt durch eine randbeleuchtete Deckenkonstruktion, welche direkte und indirekte Beleuchtung gekonnt kombiniert. 

Finale Folge nächste Woche: Wir präsentieren ein weiteres Beispiel für richtig große Küchenräume.

 

15-20 Quadratmeter bieten auch Platz für die Inselküche

11. Mai 2015

Drittes Beispiel: Offene Wohnküche mit kommunikativer Kochinsel

In dieser schönen Wohnküchen-Gestaltung verbleiben Koch oder Köchin nicht abgeschirmt mit Blick auf die Wand, sondern face to face mit dem Gast, der Familie, den Freunden. Sie finden an der verstellbaren Küchentheke Platz, können bei den Vorbereitungen mithelfen und bekommen vielleicht auch schon den ein oder anderen Probierhappen.

Das Tolle an einer Kücheninsel ist schlichtweg, dass sie von allen vier Seiten erreichbar ist. 1,2 Meter Platz sollten dafür rundum schon eingeplant werden, der Grundriss eher quadratisch sein und 15-20 qm ausmachen. Eine Kochinsel löst größeren Stauraumbedarf ganz einfach rückseitig zu den Schränken des Kochfelds.

Diese elegante Inselküche kommt mit Oberflächen in Anthrazit-farbenem Hochglanzlack, die Alugriffe in eckiger Optik, jedoch innen gerundet zum guten Greifen. Alle Planungselemente – Hochschränke, Unterschränke, Hängeschränke – sind besonders hochwertig mit 16mm Wangen eingefasst.

Die Arbeitsplatte aus weißem Mineralstein verbindet Eleganz und Pflegeleichtigkeit und lässt die dunklen Schränke leichter wirken. Die weißen Barhocker unterstützen diese Optik. Auch die Wände sind glänzend weiß gestrichen. Dazu wurde ein heller Bodenbelag gewählt, so dass sich dunkle und helle Oberflächen ergänzen. Der massiv wirkende Bartresen ist aus Laminat im Nussbaumdekor. Er verbindet die Küche mit dem anschließenden Wohnraum.

Kühlschrank und hochgesetzter Backofen im Hochschrankblock gewährleisten hohen Bedienungskomfort. Die Spülenzeile wird durch selbstleuchtende Borde mit LED-Beleuchtung erweitert. Das schafft eine ausgewogene Lichtstimmung und ergänzt das Deckenlicht. Hier wurden Klappen-Hängeschränke von nur 40 cm Höhe geplant, so ist das Geschirr bequem zu erreichen.

Eine besonders leicht wirkende Inselhaube mit Glasplatte fügt sich ästhetisch ins Gesamtbild und nimmt Gerüche und Küchendämpfe auf, ohne das Blickfeld zu stören.

Nächste Woche geht’s weiter: Wir setzen unsere Serie fort und widmen uns den richtig großen Küchen ...